Eine kurze Geschichte der Champagne, von 1500 bis 1900

Das Internet ist voll von Artikeln über die Entstehung des Champagners, und Enosearcher ist da keine Ausnahme. Jeder Text fügt jedoch ein kleines Detail zum Gesamtbild hinzu.

Die Geschichte des Champagners ist nach wie vor umstritten, und die Erzählungen der letzten Jahrhunderte sind oft kontrovers. Wie jeder Mythos muss auch die Geburt einen Ort haben, und die des Champagners soll in der Abtei Hautvillers, einer der ältesten Benediktinerabteien Frankreichs, stattgefunden haben. Damals, vor vielen Jahrhunderten, lebte die Kirche von der Herstellung von Wein und Spirituosen. Die Abtei liegt im Norden Frankreichs, im Tal der Marne, etwa 150 Kilometer von Paris entfernt und unweit der Kathedralstadt Reims, in der die Könige Frankreichs gekrönt wurden.

Bis etwa 1500 waren die Weine der Champagne noch Stillweine, da sie allgegenwärtig waren und weitgehend mit den Weinen aus dem Burgund konkurrierten, mit denen sie einen Handelsvorteil hatten, da sie über die Marne leichter nach Paris transportiert werden konnten. Um 1500 herrschte in der Champagne ein anderes Klima als heute, die Durchschnittstemperaturen waren viel niedriger, was zu gewissen Komplikationen führte, die auch Auslöser für eine Reihe von Ereignissen waren.

Wie bereits erwähnt, herrschten zu dieser Zeit in Europa und insbesondere in der Champagne niedrige Temperaturen, und es wird berichtet, dass große Gewässer wie die Themse und die Kanäle von Venedig zugefroren waren. In der Champagne führten die niedrigen Temperaturen während der Weinlese dazu, dass die für die Gärung verwendeten Hefen (einheimische Hefen, die direkt in den Traubenschalen vorhanden sind) nicht mehr arbeiteten und die Umwandlung von Zucker in Alkohol nicht mehr stattfand. Dieser Prozess ist, wie jeder Weinliebhaber weiß, die Grundlage der Weinherstellung. Damals waren alle mit Wein gefüllten Flaschen regelrechte Bomben, denn mit dem Frühling und den steigenden Temperaturen erwachten die Hefen und das entstehende Kohlendioxid brachte die Flaschen zum Explodieren. Einige explodierten jedoch nicht und brachten einen Schaumwein hervor, der in gewissem Sinne als Vorläufer des Champagners betrachtet werden kann. Man darf jedoch nicht vergessen, dass ein Schaumwein damals als fehlerhafter Wein galt.

Dom Pierre Pérignon war dafür zuständig, die Bläschen verschwinden zu lassen.

Die französische Aristokratie schätzte dieses "Sprudeln" nicht und hielt es für ein Zeichen schlechter Weinbereitung, was nicht verwunderlich ist, denn zu jener Zeit war der Wein noch still und diese Veränderung wurde nicht gerne gesehen. Der Markt für stille Champagnerweine brach allmählich zusammen, und am Ende setzte sich das Burgund durch, da die Weine aus dem Burgund aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen weniger anfällig für eine erneute Gärung in der Flasche waren.
Die Weine der Champagne durchliefen zweihundert Jahre lang eine schwierige Zeit, bevor die katholische Kirche, die ein großes Interesse an den Weinbergen der Champagne hatte und unter Einkommensverlusten litt, beschloss, das Problem in Angriff zu nehmen. Im Jahr 1668 beauftragte die Kirche einen Benediktinermönch namens Dom Pierre Pérignon damit, die Bläschen aus den Weinen zu entfernen und zu stillen Weinen zurückzukehren, wie sie die Winzer der Champagne zuvor mit großem Erfolg hergestellt hatten. Dom Pierre Pérignon wurde zum neuen Kellermeister der Abtei Hautvillers ernannt und entwickelte mehrere empirische Methoden, um die Blasenbildung zu reduzieren (aber nicht ganz zu verhindern).
Die Aufgabe von Pierre Pérignon bestand also darin, dafür zu sorgen, dass die Weine ruhig blieben, denn das war es, was die Kunden erwarteten.

Geschmäcker ändern sich, Blasen beginnen zu gefallen

In der Zwischenzeit kämpfte Dom Pérignon gegen die Nachgärung in den Flaschen der Abteiweine, und die Geschmäcker begannen sich zu ändern. Der Schaumwein wurde von den Menschen "besser angenommen" und kam plötzlich in der französischen High Society und sogar in England in Mode.
Tatsächlich scheint es, dass Schaumweine in England in irgendeiner Form bereits zwei oder drei Jahrzehnte vor ihrer Herstellung in der Champagne existierten. Im Dezember 166, lange bevor Pierre Pérignon in die Abtei von Hautvillers eintrat, legte ein Engländer namens Christopher Merret der neu gegründeten Royal Society of London einen Vortrag über die Herstellung von Schaumwein vor. Merret hatte entdeckt, dass die einfache Zugabe von Zucker zu stillen Champagnerweinen diese zum Sprudeln bringt und ihren Alkoholgehalt erhöht, was er in seiner Arbeit feststellte. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Weine der Champagne noch in Holzfässern vermarktet wurden und die Abfüllung von den Kunden bezahlt wurde. Die Abfüllung direkt in den Kellern der Champagne erfolgte einige Jahre später. In England bestellten daher viele Adlige stillen (nicht schäumenden) Wein in Fässern, fügten eine Dosis Zucker hinzu und füllten ihn dann in Flaschen ab.

In Frankreich begannen sogar die Mitglieder des königlichen Hofes von Versailles unter Ludwig XIV. die Bläschen im Wein zu schätzen. Ende des 17. Jahrhunderts wurde Dom Pérignon daher angewiesen, seine Bemühungen umzukehren und Methoden zu entwickeln, um die Bläschen im Wein zu vergrößern. Obwohl Dom Pérignon nicht derjenige war, der die Blasenbildung in stillen Weinen einführte, entwickelte er immer wieder neue Methoden, um die Blasenbildung im Wein zu erhöhen.

Widerstandsfähige Glas- und Korkstopfen

Pierre Perignon werden zahlreiche Verbesserungen zugeschrieben, auch wenn es sich bei einigen davon um falsche Mythen handelt. Insbesondere entwickelte er einen effizienten Korken, der als Flaschenverschluss anstelle der üblichen Holz- und Hanfkorken verwendet werden konnte. Derselbe Korken hatte einige merkwürdige Wirkungen, wie z. B. die Erhöhung des durch das Kohlendioxid erzeugten Innendrucks und seine Explosion. Da die französische Glasmacherkunst zu dieser Zeit noch nicht sehr weit entwickelt war und die Flaschen daher nicht in der Lage waren, einem so hohen Innendruck standzuhalten, wurden viele Champagnerflaschen im Keller oder beim Transport beschädigt.

Die Engländer hatten offenbar ein ähnliches Problem bei der Herstellung von Glas, das stark genug war, um dem hohen Innendruck ihrer Schaumweine standzuhalten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts machte die Glastechnologie in England jedoch enorme Fortschritte, vor allem dank eines Admirals namens Sir Robert Mansell. Er äußerte seine Bedenken gegenüber König Jakob I. und konnte den König davon überzeugen, den Glasbläsern zu verbieten, ihre Öfen mit Holz zu versorgen. Infolge dieses Dekrets wurden neue kohlebefeuerte Öfen entwickelt, die so hohe Temperaturen erreichen konnten, dass die innere Struktur des Glases so verändert wurde, dass daraus dunklere, aber wesentlich stabilere Flaschen hergestellt werden konnten, die sich ideal für die Lagerung von Champagner eigneten.
Dom Pérignon erfand und entwickelte auch die Kunst des Verschneidens, die heute die Essenz der Champagnerweinherstellung darstellt. Beim Verschnitt werden verschiedene Grundweine aus unterschiedlichen Rebsorten, Weinbergen und Jahrgängen miteinander vermischt, um einen Wein zu erhalten, der die Gesamtheit seiner Bestandteile übertrifft.

Dom Pierre Perignon und sein Erbe

Im Jahr 1715 starb Dom Pierre Pèrignon, und einige Jahrzehnte später erkannte König Ludwig XV. die Bedeutung, die der Weinbau als Industriezweig für Frankreich haben könnte, und erließ 1728 ein Dekret, das der Stadt Reims die ausschließliche Genehmigung erteilte, Champagne in Flaschen zu vermarkten. Zahlreiche Industrien der Champagne, die häufig mit der Textilherstellung verbunden waren, begannen in die Champagne produktion zu investieren, kauften Trauben von kleinen Winzern und produzierten große Mengen an Flaschen.
Im Jahr 1729 gründete Nicolas Ruinart das erste eingetragene Champagnerhaus und 1743 gründete Claude Moët das heute größte Champagnerhaus Moët & Chandon.
Und da die von Dom Pérignon aufgestellten Grundprinzipien für die Herstellung von Champagner und Schaumweinen auch heute noch in der ganzen Welt angewandt werden, ist es nicht verwunderlich, dass eine große Statue von Dom Pérignon den Hauptsitz von Moët & Chandon ziert. Im Jahr 1936 erweist das Unternehmen diesem einflussreichen Mann eine noch größere Ehre, indem es seine eigene Marke Dom Pérignon auf den Markt bringt.

 

 ---
 ---
 ---